Berufsfeld „Kosmetik und Körperpflege"
Ob auf Hochzeiten oder im Altenheim, im Einzelhandel oder im eigenen Studio: Fachleute der Kosmetik und Körperpflege sind in unterschiedlichsten Kontexten gefragt. Sie pflegen Haut, Haar und Nägel, beraten Kundinnen und Kunden und verkaufen Produkte.

Im Folgenden sind beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten zu diesem Berufsfeld aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.
Einsatzbereiche
- Kosmetikinstitute, Fachbetriebe des Friseurhandwerks
- Einrichtungen des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Krankenhäuser, Kur- und Rehabilitationskliniken
- Altenheime
- Wellness-Einrichtungen, Hotels, Kreuzfahrtschiffe
- Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen, Opernhäuser, Fotoshootings, Modenschauen
- Drogerien, Parfümerien, Warenhäuser
- Institute der haarkosmetischen Industrie
Typische Tätigkeiten
- kosmetische Waren und Artikel verkaufen und anwenden
- Kundschaft beraten und betreuen, Haare und Kopfhaut pflegen, Hände und Nägel gestalten und pflegen
- kosmetische Behandlungen unter Berücksichtigung des Kundentyps und physischer Voraussetzungen (Allergien etc.) durchführen und zu aktuellen Trends beraten, Maßnahmen umsetzen
- Behandlungsabläufe planen und bei der Organisation von Betriebsabläufen mitwirken, Terminplanungen
- Maskenbildner/Maskenbilderinnen: Darsteller und Darstellerinnen schminken, Perücken, Haarteile und Bärte anfertigen, plastische Gesichts- und Körperteile herstellen
Digitalisierung in diesem Berufsfeld
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Für Maskenbildner und Maskenbilderinnen eröffnet sich zum Beispiel die Chance, sich mit Technologien, Verfahren oder Systemen wie beispielweise dem 3-D-Druck (zum Herstellen einer Maske) oder dem 3-D-Laserscanning (Vermessung des Gesichtes zum Herstellen einer Maske) zu befassen.
Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld
- Kosmetiker/Kosmetikerin
- Friseur/Friseurin
- Maskenbildner/Maskenbildnerin
Weitere Informationen
Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:
www.bibb.de/berufesuche
Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet: