Berufsfeld „Pflege, Gesundheit"
Fachkräfte in diesem Berufsfeld betreuen und unterstützen Menschen in Pflege- und Wohneinrichtungen, Krankenhäusern, Praxen oder Privathaushalten. Sie kommunizieren mit Patienten, assistieren bei Untersuchungen und dokumentieren Leistungen.

Im Folgenden sind beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten zu diesem Berufsfeld aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.
Einsatzbereiche
- Krankenhäuser (diverse Fachrichtungen)
- Pflegeeinrichtungen, psychiatrische Pflege, Versorgung von Kindern und Jugendlichen; unterschiedlichen Versorgungsettings: stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege
- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- Krankenkassen
- ärztliche Organisationen und Verbände
- Arztpraxen
- Rettungsdienste
- Praxen und Kliniken der Zahnmedizin
- Altenwohnheime
- Apotheken, pharmazeutische Industrie
- Fitnesscenter, Sportvereine, Freizeiteinrichtungen
- Privathaushalte, Wohneinrichtungen
- Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik
Typische Tätigkeiten
- Patienten/Patientinnen, Kunden/Kundinnen betreuen und beraten, sie individuell bei verschiedenen Alltagsaufgaben unterstützen, sie zu gesundheitlichen Themen informieren und anleiten
- bei medizinischen/therapeutischen Behandlungen und Eingriffen assistieren z.B. bei Untersuchungen; Behandlungsräume vor- und nachbereiten, Verbände wechseln, Medikamente verabreichen
- Arbeitsprozesse organisieren und verwalten, Terminplanungen, Abrechnungen, Lagerhaltung
- Patienten und Patientinnen darin unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und teilweise wiederherzustellen (Üben von grundlegenden Fertigkeiten im Alltag wie Essen, Ankleiden, etc., Training von sportlichen oder motorischen Fähigkeiten)
- mit Patienten/Patientinnen und Angehörigen kommunizieren
- Behandlungsabläufe, Termine oder die Umsetzung von Maßnahmen dokumentieren
- individuelle Pflegebedarfe feststellen
Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld
- Altenpfleger/Altenpflegerin
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Anästhesietechnischer Assistent/Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
- Diätassistent/Diätassistentin
- Ergotherapeut/Ergotherapeutin
- Fachangestellter für Bäderbetriebe/Fachangestellte für Bäderbetriebe
- Hebamme
- Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen
- Logopäde/Logopädin
- Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte
- Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)/Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF)
- Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistentin (MTLA)
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent/Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA)
- Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin
- Operationstechnischer Assistent/Operationstechnische Assistenin (OTA)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
- Pharmazeutisch-technischer Assistent/Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA)
- Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter/Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
- Physiotherapeut/Physiotherapeutin
- Podologe/Podologin
- Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau
- Sportfachmann/Sportfachfrau
- Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte
Weitere Informationen
Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:
www.bibb.de/berufesuche
Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet: