Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Berufsfeld „Landwirtschaft“

Dieses Berufsfeld beinhaltet die zwei großen Bereiche Tier- und Pflanzenproduktion. Einsatzbereiche sind auf dem Feld, im Stall, im Wald, aber auch in Forschungslaboren, Gartenbau- und Pflanzenschutzämtern, Tierkliniken oder Naturparks.

Hände, die Wasserwaage auf einen Sandboden legen
© BOP/BMBF, Fotograf:Robert Funke

Im Folgenden sind beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten zu diesem Berufsfeld aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.

Einsatzbereiche

  • Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus, Friedhofsgärtnereien, Stadtgärtnereien, Betriebe des gärtnerischen Einzelhandels
  • landwirtschaftliche Großbetriebe des Pflanzenbaus und der Tierproduktion
  • Gemüse- und Obstbaubetriebe
  • Chemie- und Pharmaunternehmen, Forschungslaboratorien, Universitätskliniken, Hochschulen
  • Tierkliniken und Tierarztpraxen, Tierheime und -pensionen, Hundeschulen
  • zoologische Gärten, Naturparks, Wildgehege
  • Forstbetriebe, Forstunternehmen, Baumschulen, forstliche Dienstleistungsunternehmen, Unternehmen des Natur- und Umweltschutzes sowie der Landwirtschaftspflege
  • Gartenbau- oder Pflanzenschutzämter
  • Berufs- und Interessenverbände

Typische Tätigkeiten

  • Tierproduktion: Tiere züchten und versorgen, tierische Produkte aufbereiten, lagern, transportieren und vermarkten
  • Pflanzenproduktion: Pflanzen bestellen, pflegen, schützen, ernten und vermarkten
  • Maschinen, Einrichtungen und Bedienungsanlagen bedienen und warten (z.B. Fütteranlagen, Melkmaschinen, Maschinen für die Bodenbearbeitung)
  • Tiere und Pflanzen beobachten (z.B. hinsichtlich des Wachstums)
  • Biomasse, Windkraft oder Sonnenenergie zur Energieerzeugung nutzen und Biogasanlagen betreiben oder beliefern
  • Arbeiten in der Landschaftspflege oder im Umweltschutz planen oder durchführen
  • Erdarbeiten durchführen und befestigte Flächen und Bauwerke in Außenanlagen herstellen, z.B. Mauern, Treppen, Teiche, Zäune und Lärmschutzwände
  • betriebswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kostenkalkulationen und Abrechnungen erstellen, Preisentwicklungen verfolgen und Planungen verfassen 

Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld 

  • Gärtner/Gärtnerin (Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenanbau)
  • Landwirt/Landwirtin
  • Pferdewirt/Pferdewirtin
  • Tierpfleger/Tierpflegerin
  • Tierwirt/Tierwirtin
  • Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin
  • Winzer/Winzerin
  • Brenner/Brennerin
  • Fachkraft Agrarservice
  • Fischwirt/Fischwirtin
  • Forstwirt/Forstwirtin
  • Milchtechnologe/Milchtechnologin
  • Milchwirtschaftlicher Laborant/Milchwirtschaftliche Laborantin

Weitere Informationen

Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:

www.bibb.de/berufesuche

Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet:

web.arbeitsagentur.de/berufenet/