Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Berufsfeld „Bau“

Mit Werkzeug, schwerem Gerät und diversen Materialien bauen, abreißen, sanieren – eine Fachkraft in der Baubranche spezialisiert sich für einen bestimmten Einsatzbereich im Hoch- oder Tiefbau.

Hände, die Mörtel verspachteln
© BOP/BMBF/Fotograf Robert Funke

Im Folgenden sind beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten zu diesem Berufsfeld aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.

Einsatzbereiche

  • Unternehmen für Hochbau und Tiefbau (z.B. Bedachung und Fassadenbekleidung, Fertigteilbau/Fertighausbau, Wasserbau, Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau)
  • Bauunternehmen für Sanierung und Modernisierung
  • Beton- und Fertigteilherstellung, Betonbohr- und Betonsägebetriebe
  • Abbruchunternehmen
  • Herstellerindustrie
  • Fachhandel
  • Planungsbüros
  • Forschungseinrichtungen
  • Verwaltungen

Typische Tätigkeiten

Allgemein

  • Baustellen einrichten, Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufs, der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes auf der Baustelle ergreifen
  • Gerüste für Bauarbeiten auf- und abbauen, Aufzüge und Hebebühnen montieren und bedienen
  • Materialproben entnehmen (zum Beispiel Straßenbeläge), Stoffe im Labor auf Dichte, pH-Wert, Wasserdurchlässigkeit und Zusammensetzung untersuchen
  • Bau- und Vermessungsgeräte handhaben und instandhalten
  • zeichnerische, rechnerische und organisatorische Tätigkeiten kundenorientiert ausführen
  • Entwurfsskizzen umsetzen, Bau- und Ausführungszeichnungen erstellen
  • Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und Qualität prüfen
  • Schäden an Bauwerken feststellen und sanieren
  • Beton herstellen und verarbeiten

 Hochbau

  • Außen- und Innenwände sowie Dächer mit verschiedenen Materialien (Beton, Holz, Stahlbeton) errichten
  • Schalungen für verschiedene Bauteile wie Fundamente, Stützen, Balken, Wände und Decken errichten
  • Dämmstoffe für Gebäudeisolierung einbauen
  • Sonnenkollektoren und photovoltaische Elemente in Dach- und Wandflächen installieren
  • energetische Baumaßnahmen an Dach und Wand durchführen

 Tiefbau

  • Aushubarbeiten durchführen
  • Bodenmassen verfüllen und verdichten
  • Böschungen anlegen
  • Wasserförderanlagen installieren, Entwässerung von Verkehrsflächen herstellen
  • Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen herstellen, Natursteinmauerwerk herstellen
  • Druckrohrleitungen, Armaturen und Formstücke aus unterschiedlichen Materialien für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien einbauen
  • Kabelschächte herstellen und versetzen, Kabel und Kabelschutzrohre verlegen
  • Schachtbauwerke aus Fertigteilen, Beton und Mauerwerk bauen

 Innenausbau

Ein weiteres der Baubranche zugehöriges Tätigkeitsfeld ist der Innenausbau. Dieser ist in der Berufsfeld-Systematik des Berufsorientierungsprogramm dem Berufsfeld „Holz, Farbe und Raumgestaltung, Innenausbau“ zugeordnet.

Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld

 Hochbau

  • Maurer/Maurerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Dachdecker/Dachdeckerin
  • Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik/Bauwerksmechanikerin für
  • Abbruch und Betontrenntechnik (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Beton- und Stahlbetonbauer/Beton- und Stahlbetonbauerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin
  • Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer/Feuerungs- und Schornsteinbauerin

 Tiefbau

  • Spezialtiefbauer/Spezialtiefbauerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Straßenbauer/Straßenbauerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin – Schwerpunkte Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten, Gleisbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten, Straßenbauarbeiten (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Kanalbauer/Kanalbauerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)

 Übergreifende Bauberufe

  • Asphaltbauer/Asphaltbauerin
  • Baugeräteführer/Baugeräteführerin
  • Baustoffprüfer/Baustoffprüferin
  • Bauwerksabdichter/Bauwerksabdichterin
  • Bauzeichner/Bauzeichnerin
  • Betonfertigteilbauer/Betonfertigteilbauerin
  • Estrichleger/Estrichlegerin (Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Stand Juli 2023)
  • Fassadenmonteur/Fassadenmonteurin
  • Gerüstbauer/Gerüstbauerin

Ein weiteres der Baubranche zugehöriges Tätigkeitsfeld ist der Innenausbau. Dieser ist in der Berufsfeld-Systematik des Berufsorientierungsprogramm dem Berufsfeld „Holz, Farbe und Raumgestaltung, Innenausbau“ zugeordnet.

Weitere Informationen

Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:

www.bibb.de/berufesuche

Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet:

web.arbeitsagentur.de/berufenet/