Berufsfeld „Ernährung (Handwerk)“
Ob in der kleinen Bäckerei, im Fleischereifachgeschäft oder Cateringunternehmen – Beschäftigte im Berufsfeld „Ernährung“ (Handwerk) stellen Lebensmittel wie Wurstwaren oder Kleingebäck her oder kümmern sich um die Präsentation von Lebensmittelerzeugnissen.

Es werden beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten mit Schwerpunkt auf der handwerklichen Seite des Berufsfelds aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.
Einsatzbereiche
- Betriebe sämtlicher Branchen des Nahrungsmittelhandwerks, z.B. Bäckereien und Konditoreien, Fleischerhandwerk u.v.m.
- Gastronomie, Catering
- Produktion von Süßwaren, z.B. Schokoladewaren und Konfekt, Bonbon- und Zuckerwaren, feine Backwaren, Knabberartikel, Speiseeis
- Fleischerhandwerk, Fleischerfachgeschäfte und Einzelhandelsgeschäfte, Fleischwarenindustrie, Schlachthöfe, Fleischgroßhandel, Fleischzerlegebetriebe
- Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien, Weinbaubetriebe und weinwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten
- handwerkliche oder industrielle Brauereibetrieben
Typische Tätigkeiten
Brot, Kleingebäck und feine Backwaren aus unterschiedlichen Getreideerzeugnissen herstellen
- Konditor- und Süßwaren herstellen, z.B. Torten, Pralinen, Marzipan-, Schokolade-, Nougaterzeugnisse, Zuckererzeugnisse, Süßspeisen und Speiseeisprodukte
- vielfältige Wurstwaren herstellen, Schlachttierkörper zerlegen und Teilstücke zur weiteren Verarbeitung und für den Verkauf herrichten, Roh- und Kochpökelware, Hackfleisch und Hackfleischerzeugnisse produzieren
- Methoden der Qualitätssicherung beachten, Vorschriften der Lebensmittelhygiene, des Lebensmittelrechts sowie des Arbeitsschutzes anwenden
- Verfahren zur Lagerung und Verpackung anwenden
- Anlagen, Maschinen und Geräte bedienen, pflegen und warten
- Produkte präsentieren und vermarkten
Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld
- Bäcker/Bäckerin
- Fleischer/Fleischerin
- Konditor/Konditorin
- Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin
- Süßwarentechnologe/Süßwarentechnologin
- Weintechnologe/Weintechnologin
Weitere Informationen
Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:
www.bibb.de/berufesuche
Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet: