Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Berufsfeld „Gesundheitshandwerk“

Fachleute im Gesundheitshandwerk haben spezifische Kenntnisse der menschlichen Anatomie. Mit Technikwissen, handwerklichem Geschick und Beratungskompetenz versorgen sie Menschen mit Brillen, Hörgeräten, orthopädischen Hilfsmitteln oder Zahnersatz.

Brille, die in zwischen zwei Klammern eingespannt ist, um bearbeitet zu werden.
© AdobeStock / Oliver Hauser

Im Folgenden sind beispielhaft Einsatzbereiche und Tätigkeiten zu diesem Berufsfeld aufgeführt. Die konkrete Ausgestaltung des Berufsfelds hängt von den Schwerpunkten ab, die der Projektträger festlegt. Wichtig ist, dass nicht nur ein einzelner Beruf vorgestellt wird. Die komplette Bandbreite des jeweiligen Berufsfelds soll erlebbar gemacht werden. Die dargestellten Tätigkeiten müssen in einen stimmigen Gesamtkontext und Ablauf eingebettet werden. Grundlage ist hierfür der berufliche Anwendungsfall, der, mit seiner jeweiligen Komplexitätssteigerung, individuell vom Träger zu entwickeln ist.

Einsatzbereiche

  • Betriebe des Augenoptikerhandwerks und der augenoptischen Industrie
  • Handwerksbetriebe für Hörakustik
  • Fachbetriebe des Orthopädieschuhmacher-Handwerks
  • Kliniken
  • Sanitätshäuser
  • Orthopädietechnik- und Reha-Werkstätten
  • gewerbliche Dentallabors, Praxislabors, Zahnkliniken, Betriebe der Dentalindustrie

Typische Tätigkeiten

  • individuelle Hilfsmittel oder Produkte herstellen oder anpassen
  • Kundschaft oder Patienten/Patientinnen betreuen
  • Messungen und Untersuchungen durchführen
  • Daten und Informationen dokumentieren und verwalten
  • technische Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten

 Augenoptiker/Augenoptikerinnen kümmern sich um die Anpassung von Brillen, Kontaktlinsen und anderen optischen Hilfsmitteln.

Hörakustiker/Hörakustikerinnen sind spezialisiert auf die Anpassung von Hörgeräten und unterstützen Menschen bei Hörproblemen.

Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherinnen entwickeln orthopädische Versorgungen in Zusammenarbeit mit Ärzten/Ärztinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Patienten/Patientinnen.

Orthopädietechnik-Mechaniker/Orthopädietechnik-Mechanikerinnen versorgen Patientinnen und Patienten mit orthopädischen Hilfsmitteln.

Zahntechniker/Zahntechnikerinnen stellen Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Prothesen her oder passen diese an.

Beispiele für Berufe in diesem Berufsfeld 

  • Augenoptiker/Augenoptikerin
  • Hörakustiker/Hörakustikerin
  • Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherin
  • Orthopädietechnik-Mechaniker/Orthopädietechnik-Mechanikerin
  • Zahntechniker/Zahntechnikerin

Weitere Informationen

Auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung finden Sie ausführliche Informationen zu dem Berufsfeld:

www.bibb.de/berufesuche

Hilfestellung zur Einordnung von Studienfächern in das Berufsfeld bietet die Website Berufenet:

web.arbeitsagentur.de/berufenet/