Berufenavi.de zeigt den Weg zu Beruf und Ausbildung
Wo soll es hingehen in Ausbildung und Beruf? Berufenavi.de bietet jungen Menschen Orientierung. Am 14. Oktober fand das Kick-Off-Event zum Berufenavi mit der Bildungsministerin Anja Karliczek und Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), im Live-Stream statt. Zu Wort kamen aber auch Schülerinnen und Schüler, die derzeit am oftmals herausfordernden Übergang zwischen Schulabschluss und Beruf stehen.

Sie bietet Chancen, aber auch viele Herausforderungen: die Ausbildungs- und Berufswahl nach der Schule. Ein Angebot, das jungen Menschen echte Orientierung im Dschungel der Berufswahl anbieten kann, ist das neue Online-Portal berufenavi.de. Das Portal liefert in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die zu den jeweiligen Interessen passen. Der Schwerpunkt des Angebots liegt in der Präsentation sämtlicher dualer Ausbildungsberufe. Aber auch die Berufe, die vollzeitschulisch erlernt werden, sind hier dargestellt.
Berufenavi.de ist in drei so genannte „Use-Cases“ unterteilt: Das heißt, je nach individuellem Stand der Berufswahlkompetenz bietet berufenavi.de einen ganz persönlichen Nutzen. Es kann zwischen drei Einstiegen, ausgewählt werden – „Erstmal orientieren“, „Richtung Wunschberuf“ oder „Direkt zu den Ausbildungsangeboten“.
„Erstmal orientieren“
Mit dem ersten Use-Case „Erstmal orientieren“ spricht berufenavi.de Jugendliche an, die noch gar keine Ahnung haben, in welche berufliche Richtung es für sie gehen kann. Sie finden hier eine Übersicht über nützliche Talent- und Berufsfindungstests, Informationen über Freiwilligendienste, Praktikumsbörsen und lokale Beratungsstellen, die bei einer ersten Orientierung weiterhelfen können. Wer studieren möchte, wird auf geeignete Seiten mit Studienwahltests geführt.
„Richtung Wunschberuf“
Im zweiten Use-Case geht es in “Richtung Berufswunsch“. Wer schon eine grobe berufliche Vorstellung hat und seine Interessen kennt, kann zwischen den Interessensfeldern „Was mit Menschen“, „Was mit Natur“, „Was mit Zahlen, Daten, Fakten“, „Was Kreatives“ und „Was mit Technik“ auswählen. Je nach individueller Auswahl werden die passenden Berufsfelder aufgelistet, aus denen wiederum eine Auswahl zu treffen ist. Nach dem dritten Klick können Jugendliche sich mit den Links zu einzelnen Berufen beschäftigen – oder diese auf einer Merkliste für die spätere Verwendung speichern.
„Direkt zu den Ausbildungsangeboten“
Der dritte Use-Case „Direkt zu den Ausbildungsangeboten“ informiert Jugendliche, die genau wissen, was sie werden wollen und schauen möchten, ob es in ihrer Nähe oder woanders die entsprechende Wunschausbildung gibt. Wer schon einen konkreten Ausbildungsberuf im Blick hat kann durch die Eingabe der Postleitzahl direkt sehen, wo Ausbildungsstellen am Wunschort zu finden sind. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann. Berufenavi.de führt zu den persönlichen Beraterinnen und Beratern, die vor Ort zur Verfügung stehen.
Sammlung der Internetangebote zur Beruflichen Orientierung
Das Berufenavi ist ein Verweisportal, das auf die vorhandenen Ressourcen zur Beruflichen Orientierung im Netz führt. Als Navigationshilfe soll es einerseits eine schnelle und zielführende Recherche erleichtern; Als Angebot für Jugendliche ist es daher für die Anwendung auf mobilen Endgeräten optimiert. Andererseits werden sinnvolle Internetangebote zur Beruflichen Orientierung an einer Stelle zentral verfügbar gemacht. Der Einsatz in pädagogischen Kontexten sei an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen.
Zum Portal