Navigation und Service

-

Tagung zum Berufsorientierungsprogramm

Am 25. und 26.11.2024 findet in Bad Honnef bei Bonn die Tagung zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) statt. Dieses Jahr richtet sie sich exklusiv an aktuelle oder zukünftige BOP-Projektträger.

BOP-Tagung 2024 Key Visiual
© adobe stock / Robert Kneschke/ AYSIA.

Dieses Jahr erwartet Sie eine etwas andere Tagung zum Berufsorientierungsprogramm: keine große Bühne, dafür viel Erfahrungsaustausch und aktivierende Kleingruppen-Workshops. Wir sind „unter uns“ und arbeiten gemeinsam an der wirkungsvollen Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms.

  • Von: Montag 25.11.2024 | Start um 12:00 Uhr
  • Bis: Dienstag 26.11.2024 | Ende um 15:30 Uhr
  • Die Teilnahme ist nur an beiden Veranstaltungstagen (25.+ 26.11.2024) möglich
  • Tagungsort und Unterkunft in einem Haus: Seminaris Hotel Bad Honnef (bei Bonn)
  • Zielgruppe: BOP-Projektleitungen, BOP-Ausbildungspersonal und BOP-pädagogisches Personal von aktuellen und zukünftigen BOP-Projekten

Viele Köpfe – eine Mission: Jugendliche erreichen, aktivieren, befähigen

Unter diesem Motto werden wir in Workshops, Inputs und Gesprächen Erfahrung teilen, voneinander lernen und gemeinsam an einer wirkungsvollen Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms arbeiten. Im Fokus steht die konkrete Ausgestaltung des Programms auf Grundlage der BOP-Förderrichtlinien 2022 und 2024.

Für wen?

Kommen Sie am besten als Tandem aus Projektleitung und Ausbildungspersonal oder pädagogischer Fachkraft. So können Sie Ideen und Erkenntnisse aus der Tagung gemeinsam reflektieren und in die BOP‑Projekte Ihres Hauses einbringen.

Das Programm

Programmpunkte am 25. November 2024

12:00 UhrAnkunft und Imbiss / Bingo
13:00 UhrPlenum
14:00 UhrWorkshops (siehe Aufklappmenü unten)
15:00 UhrKaffeepause / BOP-Dialogangebot
16:00 UhrWorkshops (siehe Aufklappmenü unten)
18:00 UhrAbendessen und Abendprogramm mit BOP-Dialogangebot
und verschiedenen Stationen

Programmpunkte am 26. November 2024

7:30 UhrCheck-out/Garderobe
08:30 UhrWarm-up im Foyer
09:00 UhrWorkshops (siehe Aufklappmenü unten)
11.00 UhrKaffeepause / BOP-Dialogangebot
11:45 UhrWorkshops (siehe Aufklappmenü unten)
12:45 UhrMittagessen / BOP-Dialogangebot
14:00 UhrPlenum
15:00 UhrImbiss / Abreise

Programmablauf

Programmablauf
Programmablauf 25.+ 26.11.2024 © BIBB

Workshop Übersicht

workshops Tag 1 (25.11.2024)
Workshops Tag 1 (25.11.2024) © BIBB
workshops Tag 2 (26.11.2024)
Workshops Tag 2 (26.11.2024) © BIBB

Programmablauf und Workshop-Übersicht zum down­loa­den

Tag 1 (25.11.2024)

Intensiv-Workshops (3 Workshop-Stunden) | Tag 1

Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Intensiv-Workshops 1, 2 und 3 dauern jeweils 3 Stunden. Bei Teilnahme an einem dieser Intensiv-Workshops ist kein anderer Workshop an Tag 1 buchbar.

Intensiv-Workshop 1:
Zukunftskompetenzen in der Potenzialanalyse – von der Kompetenz zur handlungsorientierten Aufgabe

Konzeptentwicklung

In diesem Workshop entwickeln und erproben Sie handlungsorientierte Aufgaben bezogen auf Zukunftskompetenzen. Der Einstieg dient einem Überblick über Zukunftskompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind. Diesen ordnen Sie Handlungen und Verhaltensanker zu, welche im nächsten Schritt – z.B. mittels Simulation – auf Beobachtbarkeit überprüft werden. Zum Abschluss entsteht ein exemplarischer Beobachtungsbogen für die Potenzialanalyse.

max. 20 Teilnehmende

Intensiv-Workshop 2:
Mit der Kreativ-Methode „Design Thinking“ zu Ideen für Berufliche Anwendungsfälle

Konzeptentwicklung

Im beruflichen Anwendungsfall der BO-Tage stehen einzelne Arbeitsaufträge nicht losgelöst nebeneinander, sondern bauen inhaltlich so aufeinander auf, dass sich ein stimmiger Kontext (eine Art „Story“) für die Jugendlichen ergibt. Mit Hilfe der Design-Thinking-Methode generieren Sie neue Konzeptideen für den beruflichen Anwendungsfall Ihrer BO‑Tage. Design Thinking ist ein systematischer Ansatz, mit dem man in interdisziplinären Teams kreative, innovative und lebenszentrierte Lösungen entwickelt.

Dieser Workshop wird vom Berufskolleg Siegburg im Rahmen des KA2 Erasmus+ Projekts „P.L.A.N. – Pädagogik und Lernen in Agilen Netzwerken“ angeboten.

max. 24 Teilnehmende

Intensiv-Workshop 3:
Sicher im Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen: Die BeSOS-Toolbox

Praxisworkshop mit Übungen

Sie lernen das Methodenset „BeSOS-Toolbox“ kennen, mit der Sie psychisch belastete Schülerinnen und Schüler in der Beratung und Gruppenarbeit dabei unterstützen können, ihre Orientierungsfähigkeit wiederzugewinnen. Gleichzeitig sind die Tools für Sie als Lehrende hilfreich bei der Selbstregulation in überfordernden Momenten. Im Workshop probieren Sie die vorgestellten Tools an sich selbst aus und tauschen sich dazu aus, wie Sie diese neuen Ansätze in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.

max. 40 Teilnehmende

1-stündige Workshops | Tag 1

Zeit: 14:00 15:00 Uhr

Workshop 4:
Biografie- und reflexionsorientiertes Arbeiten in der Potenzialanalyse

Erfahrungsaustausch

Bei Biografie- und reflexionsorientierten Aufgaben in der Potenzialanalyse kommt es auf eine einfühlsame Gesprächsführung und eine bewusste pädagogische Haltung an. Doch wie lassen sich diese Elemente kreativ und abwechslungsreich gestalten, um Aufmerksamkeit, Reflexion und Spaß zu erzeugen? Dieser Workshop bietet Raum für Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.

Workshop 5:
Konzeption der Standortbestimmung vor den BO‑Tagen

Erfahrungsaustausch

Die individuelle Standortbestimmung im Vorfeld der BO-Tage trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler die BO-Tage gezielter für die Klärung ihrer individuellen Bedarfe und Fragestellungen nutzen. Bei der Standortbestimmung sollten Methoden und Formate zum Einsatz kommen, die den Jugendlichen entsprechende Impulse geben. Sie haben Fragen zur Konzeption der Standortbestimmung? Sie suchen nach geeigneten Methoden oder wollen sich über Ihre Erfahrungen austauschen? Dann besuchen Sie diesen Workshop.

Workshop 6:
Blick über den Gartenzaun: Organisation, Umsetzung und Herausforderungen der BO‑Tage

Input und Austausch

Im Zuge der Vor-Ort-Besuche bei BOP-Trägern wurden sogenannte “teilnehmende Beobachtungen“ durchgeführt. Hierbei wird die Organisation und Umsetzung der BO‑Tage aus wissenschaftlicher Perspektive beobachtet und ausgewertet, um die Ausgestaltung der Förderrichtlinien von 2022 und 2024 zu vergleichen und Gute Praxis zu generieren. Beispielhafte Aspekte der Beobachtung sind: Kommunikation mit den Schulen, Auswahl der Berufsfelder, Kommunikation mit den Ausbildenden, Umgang mit Konflikten, Elterneinbindung und vieles mehr.

Workshop 7:
Elterneinbindung in der Beruflichen Orientierung – Neue Ansätze und gute Beispiele

Input und Austausch

Eltern wird immer mehr Bedeutung in der Beruflichen Orientierung von Jugendlichen zugesprochen. Sie sind erste Ansprechpersonen, rat- und einflussgebende Akteure. In diesem Workshop werden mehrere geförderte Projekte zur Elternarbeit vorgestellt, die von der 4-Felder-Methode ausgehen, aber unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen.

Dieser Workshop ist mit dem Workshop „Elternabend mal anders“ inhaltlich verknüpft, die beiden Workshops können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Workshop 8:
Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung

Input und Austausch

Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der beruflichen Orientierung und dreht sich um Fragen wie: Was ist Prompting? Was kann KI und was nicht? Was muss ich beim Einsatz von KI mit Jugendlichen beachten? Welche Alternativen gibt es zu ChatGTP? Wie kann ich KI in der beruflichen Orientierung einsetzen?

2-stündige Workshops | Tag 1

Zeit: 16:00 18:00 Uhr

Workshop 9:
Denkmuster aufspüren – die professionelle pädagogische Haltung im Reflexionsgespräch

Praxisworkshop mit Übungen

Die innere Haltung einer pädagogischen Fachkraft hat großen Einfluss auf die Qualität der pädagogischen Begleitung im Berufswahlprozess. Dieser Workshop mit Coachin Claudia Pusch gibt Ihnen Impulse, sich in der Kommunikation mit Jugendlichen – zum Beispiel im Reflexionsgespräch, aber auch in anderen Situationen – selbst in den Blick zu nehmen, eigene Denkmuster und unbewusste Bewertungen zu reflektieren und eine professionelle und zugleich authentische Haltung einzunehmen.

max. 30 Teilnehmende

Workshop 10:
Digitale Instrumente zur Dokumentation der BO‑Tage

Input und Austausch

In diesem Workshop lernen Sie digitale Angebote zur Dokumentation der BO‑Tage kennen, z.B. die bwapp. Sie testen die Nutzungsmöglichkeiten der Instrumente, tauschen sich über eigene Erfahrungen mit digitalen Angeboten aus und entwickeln Ideen, wie digitale Tools die Reflexion und Dokumentation der BO-Tage unterstützen können.

max. 20 Teilnehmende

Workshop 11:
Das BOP an Gymnasien: Schulen gewinnen und erfolgreich kooperieren

Input und Austausch

Welche Erfahrungen wurden bei der Umsetzung des BOP nach der neuen Förderrichtlinie mit Gymnasien gemacht? Was war in der Durchführung einfach, wo lagen Herausforderungen? Was sind förderliche Faktoren für die Gewinnung von Gymnasien? Was ist bei der Konzeption und Durchführung der praxisorientierten BO‑Tage beachtenswert? Bringen Sie Ihre Fragen mit – dieser Workshop bietet Raum für Austausch und gegenseitige Hilfestellung.

Workshop 12:
Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen in den praxisorientierten BO-Tagen

Input und Austausch

Welche Herausforderungen, Fragen und Lösungsansätze gibt es bei der Zusammenarbeit mit Förderschülerinnen und -schülern in den praxisorientierten BO-Tagen?
Die Teilnehmenden erhalten einen Input und Raum für Austausch und gegenseitige Hilfestellung.

Workshop 13:
Wenn die Luft raus ist – mit Bewegung Jugendliche erreichen, aktivieren, beteiligen

Input und Austausch

Das Bewegungsverlangen und die Bewegungsfreude sind Grundbedürfnisse der Heranwachsenden. Diesen Bedürfnissen wird in der Schule, in der beruflichen Orientierung und der Ausbildung selten Rechnung getragen. Dabei schafft körperliche Aktivität nicht nur Konzentrationsfähigkeit, sie führt auch zur Teilhabe und erzeugt Wohlgefühl. Wohlgefühl wiederum ist die wichtigste Voraussetzung für angstfreies und effektives Lernen und Erkunden. In diesem Workshop werden zahlreiche Bewegungsimpulse ausprobiert, die in die BO-Tage des Berufsorientierungsprogramms integriert werden können.

Workshop 14:
Künstliche Intelligenz in der Berufsorientierung kompetent erleben und gestalten

Input, Austausch und Exploration

Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der beruflichen Orientierung und dreht sich um Fragen wie: Was ist Prompting? Was kann KI und was nicht? Was muss ich beim Einsatz von KI mit Jugendlichen beachten? Welche Alternativen gibt es zu ChatGTP? Wie kann ich KI in der beruflichen Orientierung einsetzen?

Der zweistündige Workshop umfasst die Inhalte des einstündigen Workshops „Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung“ und gibt im Anschluss die Möglichkeit zur Exploration verschiedener KI-Systeme.

Tag 2 (26.11.2024)

Intensiv-Workshops (3 Workshop-Stunden) | Tag 2

Zeit: 9:00 – 11:00 Uhr und 11:45 – 12:45 Uhr

Bitte beachten Sie: Intensiv-Workshops 15 und 16 dauern jeweils 3 Stunden. Bei Teilnahme an einem dieser Intensiv-Workshops ist kein anderer Workshop an Tag 2 buchbar.

Intensiv-Workshop 15:
WIEDERHOLUNG Mit der Kreativ-Methode „Design Thinking“ zu Ideen für Berufliche Anwendungsfälle

Konzeptentwicklung

Im beruflichen Anwendungsfall der BO-Tage stehen einzelne Arbeitsaufträge nicht losgelöst nebeneinander, sondern bauen inhaltlich so aufeinander auf, dass sich ein stimmiger Kontext (eine Art „Story“) für die Jugendlichen ergibt. Mit Hilfe der Design-Thinking-Methode generieren Sie neue Konzeptideen für den beruflichen Anwendungsfall Ihrer BO Tage. Design Thinking ist ein systematischer Ansatz, mit dem man in interdisziplinären Teams kreative, innovative und lebenszentrierte Lösungen entwickelt.

Dieser Workshop wird vom Berufskolleg Siegburg im Rahmen des KA2 Erasmus+ Projekts „P.L.A.N. – Pädagogik und Lernen in Agilen Netzwerken“ angeboten.

max. 24 Teilnehmende

Intensiv-Workshop 16:
Konzept Wirkungsorientierung: Mit wirkungsorientiertem Arbeiten zu greifbaren Ergebnissen im BOP

Input und Gruppenarbeit

Ein Wirkmodell hat das Ziel, die erwünschten Änderungen (Outcomes) bei der Zielgruppe genau zu definieren. Es ist die Grundlage für die praktische Arbeit des pädagogischen Personals. In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einstieg in das Konzept der Wirkungsorientierung. In Gruppenarbeit erstellen Sie Wirkmodelle mit Bezug zu den Bestandteilen des BOP.

max.15 Teilnehmende

2-stündige Workshops | Tag 2

Zeit: 09:00 11:00 Uhr

Workshop 17:
Dokumentation und Reflexion von „nicht handlungsorientierten Aufgaben“ in der Potenzialanalyse

Input und Austausch

Die Eindrücke der pädagogischen Fachkräfte in nicht-handlungsorientierten Aufgaben der Potenzialanalyse können im Reflexionsgespräch zur Anregung der Selbstreflexion genutzt werden. Je individueller die Erkenntnisse dokumentiert werden, desto hilfreicher sind diese im weiteren BO-Prozess der Schülerinnen und Schüler. Wie kann dies effektiv in einer Großgruppe gelingen, ohne die pädagogische Fachkraft zusätzlich zu überfordern? In diesem Workshop wird gute Praxis vorgestellt, außerdem erhalten Sie die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen.

max. 25 Teilnehmende

Workshop 18:
Den beruflichen Anwendungsfall konzipieren – Anlass für Teamwork

Input und Austausch

Eine neue Vorgabe für die praxisorientierten BO-Tage des BOP ist die Gestaltung von beruflichen Anwendungsfällen. Um diese realitätsnah und gleichzeitig praktikabel zu gestalten, sollte die konzeptionelle Arbeit idealerweise im Team bestehend aus Projektleitung, Ausbildungspersonal und weiteren pädagogischen Fachkräften erfolgen. Die HWK Karlsruhe stellt hierfür ein Beispiel vor. Im Anschluss findet ein Austausch darüber statt, wie andere Träger des BOP ihre Konzepte erstellen.

max. 25 Teilnehmende

Workshop 19:
Erfahrungen aus den BO Tagen dokumentieren und reflektieren – Ansätze im BOP

Input und Austausch

Während der BO-Tage dokumentieren die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ihre individuellen Erfahrungen, Erkenntnisse oder Aha‑Erlebnisse und werden dabei von den pädagogischen Fachkräften unterstützt und motiviert. In welcher Form, mit welchen Tools oder mit welchen Materialien die Dokumentation erfolgt, entscheiden Sie als Träger. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Ansätze zur Dokumentation.

Workshop 20:
Schwierige Situationen und Widerstände auflösen – Schülertypen und pädagogische Methoden

Praxisworkshop mit Übungen

In der Arbeit mit Jugendlichen – ob in Gesprächssituationen oder in Gruppensettings – kann es zu Störungen oder Widerständen kommen. In diesem Workshop mit Coachin Claudia Pusch geht es um verschiedene Schülertypen und um die Frage, welche Bedürfnisse sich hinter „störendem“ Verhalten verstecken können. Sie lernen Methoden und Wege kennen, die Ihren Handlungsspielraum in schwierigen Situationen erweitern.

max. 30 Teilnehmende

Workshop 21:
Elternabend mal anders mit der 4-Felder-Methode: Eltern bedarfsgerecht einbinden

Input und Austausch

Der Elternabend der Vergangenheit hat ausgedient. Globale Angebote an alle Eltern sind nicht erfolgversprechend, denn die „Gruppe“ der Eltern ist äußerst heterogen und ihre Bedarfe sind unterschiedlich. Wie sieht eine bedarfsgerechte Ansprache aus? Wie kann ein Elternabend gelingen, wie lassen sich Eltern aktivieren? Dieser Workshop vermittelt eine bedarfsgerechte Elterneinbindung anhand der 4-Felder-Methode.

max. 25 Teilnehmende

Workshop 22: entfällt

Bitte beachten: Workshop 22 entfällt und ist nicht buchbar

Workshop 23:
WIEDERHOLUNG Künstliche Intelligenz in der Berufsorientierung kompetent erleben und gestalten

Input, Austausch und Exploration

Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der beruflichen Orientierung und dreht sich um Fragen wie: Was ist Prompting? Was kann KI und was nicht? Was muss ich beim Einsatz von KI mit Jugendlichen beachten? Welche Alternativen gibt es zu ChatGTP? Wie kann ich KI in der beruflichen Orientierung einsetzen?

Dieser zweistündige Workshop umfasst die Inhalte des einstündigen Workshops „Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung“ und gibt im Anschluss die Möglichkeit zur Exploration verschiedener KI-Systeme.

1-stündige Workshops | Tag 2

Zeit: 11:45 12:45 Uhr

Workshop 24:
WIEDERHOLUNG IM KURZFORMAT Zukunftskompetenzen in der Potenzialanalyse – von der Kompetenz zur handlungsorientierten Aufgabe

Zusammenfassung des längeren Workshops zum gleichen Thema, Austausch

Dieser Workshop ist ein kurzer Einblick in den vorherigen dreistündigen Intensiv-Workshop. Darin wurden handlungsorientierte Aufgaben bezogen auf Zukunftskompetenzen entwickelt. Welche Zukunftskompetenzen gibt es? Welche beobachtbaren Handlungen und Verhaltensanker können ihnen zugeordnet werden? Zum Abschluss wurde ein exemplarischer Beobachtungsbogen für die Potenzialanalyse entwickelt, der zur Diskussion gestellt wird. Hier erhalten Sie Einblick in die erarbeiteten Ergebnisse und die Möglichkeit zum Austausch. Dieser Workshop ist ein Angebot an Interessierte, die nicht an dem vorherigen dreistündigen Workshop teilgenommen haben.

max. 20 Teilnehmende

Workshop 25:
WIEDERHOLUNG Biografie- und reflexionsorientiertes Arbeiten in der Potenzialanalyse

Erfahrungsaustausch

Bei Biografie- und reflexionsorientierten Aufgaben in der Potenzialanalyse kommt es auf eine einfühlsame Gesprächsführung und eine bewusste pädagogische Haltung an. Doch wie lassen sich diese Elemente kreativ und abwechslungsreich gestalten, um Aufmerksamkeit, Reflexion und Spaß zu erzeugen? Dieser Workshop bietet Raum für Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.

Workshop 26:
WIEDERHOLUNG Konzeption der Standortbestimmung vor den BO‑Tagen

Erfahrungsaustausch

Die individuelle Standortbestimmung im Vorfeld der BO-Tage trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler die BO-Tage gezielter für die Klärung ihrer individuellen Bedarfe und Fragestellungen nutzen. Bei der Standortbestimmung sollten Methoden und Formate zum Einsatz kommen, die den Jugendlichen entsprechende Impulse geben. Sie haben Fragen zur Konzeption der Standortbestimmung? Sie suchen nach geeigneten Methoden oder wollen sich über Ihre Erfahrungen austauschen? Dann besuchen Sie diesen Workshop.

Workshop 27:
WIEDERHOLUNG IM KURZFORMAT Das BOP an Gymnasien: Schulen gewinnen und erfolgreich kooperieren

Zusammenfassung des längeren Workshops zum gleichen Thema, Austausch

Welche Erfahrungen wurden bei der Umsetzung des BOP nach der neuen Förderrichtlinie mit Gymnasien gemacht? Was war in der Durchführung einfach, wo lagen Herausforderungen? Was sind förderliche Faktoren für die Gewinnung von Gymnasien? Was ist bei der Konzeption und Durchführung der praxisorientierten BO‑Tage beachtenswert?

Dieser Workshop greift im Kurzformat die Ergebnisse des vorherigen Workshops zum gleichen Thema auf.

Workshop 28:
Vor- und Nachbereitung in der Schule: Lehrende ins BOP einbinden

Input und Austausch

Studien zeigen: Den größten Effekt auf die Berufswahlkompetenzentwicklung von Jugendlichen hat der Teacher-Support. Wie kann bei Lehrenden eine stärkere Betroffenheit und Einbindung in den BO-Prozess ihrer Schülerinnen und Schüler erfolgen und was kann der BOP-Träger im Rahmen des BOP dazu beitragen? Dieser Workshop beleuchtet verschiedene Aspekte, z.B. die Frage nach der Rolle der Lehrkräfte in der Umsetzung des BOP, die Kommunikation und Kooperation zwischen Schule und Träger, den Einsatz von Portfolioinstrumenten oder Materialien zur Vor- und Nachbereitung.

max. 25 Teilnehmende

Workshop 29:
Genderidentitäten in der beruflichen Orientierung

Input und Austausch

Mit welchem Pronomen spreche ich eine Person an, die nichtbinär ist? Dieser Workshop bringt Ihnen das Thema Genderidentitäten näher und geht auf Fragen wie diese ein. Er vermittelt aktuelle Studienergebnisse und erläutert, wieso das Thema auch für die Berufsorientierung wichtig ist. Die Teilnehmenden können sich zu ihren Erfahrungen, Konflikten und Unsicherheiten im Umgang mit Jugendlichen austauschen.

max. 25 Teilnehmende

Workshop 30:
WIEDERHOLUNG Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz in der Berufsorientierung

Input und Austausch

Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der beruflichen Orientierung und dreht sich um Fragen wie: Was ist Prompting? Was kann KI und was nicht? Was muss ich beim Einsatz von KI mit Jugendlichen beachten? Welche Alternativen gibt es zu ChatGTP? Wie kann ich KI in der beruflichen Orientierung einsetzen?

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ist seit dem 9.11. keine Anmeldung mehr möglich.

  • Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und nur an beiden Veranstaltungstagen (25.+ 26.11.2024) möglich.
  • Ihre Hotel- und Reisekosten werden nicht vom Veranstalter übernommen und müssen selbst getragen werden.
  • Nach Absendung der Anmeldung erhalten Sie eine Eingangs- oder Anmeldebestätigung. Diese enthält Informationen u.a. zur Möglichkeit der Zimmerbuchung direkt in der Veranstaltungs-Location.
  • Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und richten sich in erster Linie an Träger des Berufsorientierungsprogramms (BOP). Diese werden entsprechend vorrangig berücksichtigt. Die Anmeldungen von BOP-Trägern werden nach Eingang berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass nur 250 Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen und eine Anmeldung nur möglich ist, solange es noch freie Plätze gibt.

Anmeldeschluss ist der 08. November 2024.

Reisevorbereitung

Übernachtung im Seminaris Hotel Bad Honnef

Wir haben ein Hotelkontingent im Seminaris Hotel Bad Honnef reserviert. Weitere Informationen zur Buchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Buchen Sie Ihre Reiseverbindungen bitte erst nach verbindlicher Anmeldebestätigung.

Seminaris Hotel Bad Honnef
Alexander-von-Humboldt-Straße 20
53604 Bad Honnef
www.seminaris.de/hotels/tagungshotel-bad-honnef

Anreise

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof Bonn
Mit der Stadtbahn Linie 66 (Richtung Bad Honnef) bis Endhaltestelle Bad Honnef. Hinweis: Die Haltestelle der Linie 66 am Hauptbahnhof befindet sich unterirdisch. Fahrtdauer 35 Minuten. Von der Endhaltestelle Bad Honnef sind es ca. 650 m zu Fuß bis zum Seminaris.

Vom Bahnhof Bonn-Beuel
Mit der Regionalbahn 27 (10625) (Richtung Koblenz Hbf) bis Haltestelle Bad Honnef (Rhein). Fahrtdauer 25 Minuten. Von der Haltestelle Bad Honnef sind es ca. 1 km zu Fuß bis zum Seminaris.

Mit Pkw
Das Seminaris Hotel Bad Honnef bietet eine eigene Tiefgarage mit 50 Stellplätzen für Pkw an. Auf dem Außenparkplatz gibt es weitere 60 Stellplätze. Die Gebühr beträgt 12 EUR pro Tag und Stellplatz. In der Umgebung sind in der Regel freie Stellplätze verfügbar.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich gerne bei uns unter boptagung2024@bibb.de

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Team von der Programmstelle Berufliche Orientierung



Bleiben Sie auf dem Laufenden

Anmeldung zum Einladungsverteiler der Programmstelle Berufliche Orientierung

Mit der Anmeldung zu unserem Einladungsverteiler erhalten Sie zukünftig und bis auf Widerruf Einladungen per E-Mail zu Veranstaltungen wie z. B. der BOP-Fachtagung, Workshops und anderen Formaten, die von der Programmstelle Berufliche Orientierung oder der Servicestelle Bildungsketten ausgerichtet werden.

Hier anmelden

Anmeldung zum BOP-Newsletter

Alle relevanten Neuigkeiten aus dem Berufsorientierungsprogramm liefert Ihnen auch unser Newsletter direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie ihn hier:

Hier anmelden