Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Noch wenige freie Plätze im Präsenzseminar zu „Feedback und Reflexion“

Für das Präsenzseminar in München vom 19.-21.07.2022 können sich Zuwendungsempfänger noch anmelden. 

Rückenansicht von Teilnehmern eines Seminars.
© stock.adobe.com | kasto

„Feedback und Reflexion" – das sind zwei Begrifflichkeiten, die Ihnen in Ihrer pädagogischen Arbeit vermutlich schon sehr häufig begegnet sind.

Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Ist „Hast du alles schon ganz super gemeistert!" ein gutes Feedback?

Und wenn nicht, was fehlt? Ist es beispielsweise so konkret, dass es für den Empfänger/die Empfängerin anschlussfähig sein kann? Wie kann Feedback so formuliert werden, dass es beim Jugendlichen ankommt, dass es stärkt und wirkt?

Im Workshop möchten wir uns sowohl theoretisch, als auch ganz praktisch mit diesen und weiteren Fragen zum Thema auseinandersetzen. Dabei wird es viele Gelegenheiten geben, verschiedene Feedback- und Reflexionsmethoden selbst zu erleben und auszuprobieren.

Ziel der Veranstaltung ist, für die besondere Relevanz reflektierender Gespräche zu sensibilisieren und neue Wege und Methoden kennenzulernen, die Sie im pädagogischen Alltag umsetzen können.

Einladung zum Praxis-Workshop im Mai 2022 in Kassel und Juli 2022 in München (PDF, 781KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Warum „Feedback und Reflexion"?

Eine zentrale Erkenntnis aus der programmbegleitenden Evaluation des BOP ist, dass die Gespräche der Schülerinnen und Schüler zu den gemachten Erfahrungen eine hohe Relevanz für die Wirkung der Berufsorientierungsinstrumente haben. Und zwar sowohl im Verlauf der Zeit, als auch über alle Akteure hinweg.

Wer ist Veranstalter?

Der Workshop wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

Wann und wo findet der Workshop statt?

19.-21.07.2022 in München

Tagungszeiten:

Tag 1 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag 2 von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr (optional: gemeinsames Abendessen)
Tag 3 von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen an Frau Kerstin Bernhardt (Kontakt siehe unten).

Download Anmeldung

Wer kann teilnehmen?

Aufgrund des didaktischen Aufbaus stehen generell nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Es steht daher pro Institution/Zuwendungsempfänger maximal zwei Teilnahmeplätze pro Workshop zur Verfügung. Die Plätze sind primär für pädagogische Fachkräfte und Ausbilder/-innen vorgesehen, die im Rahmen des BOP regelmäßig Reflexionsgespräche mit den Jugendlichen führen. In zweiter Linie richtet sich das Seminar an Projektleiter/-innen. Die Plätze sind reserviert für Interessierte, die noch NICHT an einem der bisherigen Workshops zu diesem Thema in Präsenz oder als Online -Format teilgenommen haben (2017-2021).
Daneben erfolgt die Vergabe der Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Anmeldeformular an. Buchen Sie Ihre Reiseverbindungen bitte erst nach verbindlicher Anmeldebestätigung und geben uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie doch nicht teilnehmen können. So geben Sie anderen Interessierten die Möglichkeit, die Veranstaltung zu besuchen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Ihre Reisekosten zum Tagungsort sowie ggfs. Übernachtung und die optionale Teilnahme am Abendessen tragen Sie selbst.