Informationen für Jugendliche
Du nimmst am Berufsorientierungsprogramm teil und möchtest genauer wissen, was dich dort erwartet? Du wirst deine eigenen Stärken besser kennenlernen und spannende Berufe selbst ausprobieren. Schau dir die Bilder an, um mehr zu erfahren.
![Schüler und Schülerin während der Werkstatttage des BOP beim Löten.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/12a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Du nimmst mit deiner Schule am Berufsorientierungsprogramm teil? Dann bist du hier genau richtig!
Du willst dich beruflich orientieren und suchst nach allgemeinen Infos? Klick hier und erfahre mehr!
Das erlebst du im Berufsorientierungsprogramm
Im Berufsorientierungsprogramm erfährst du, worin du wirklich gut bist!
![Schülerin in rotem Overall an einem Schraubstock während der Werkstatttage.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/2a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Um deine Stärken zu entdecken, löst du verschiedene Aufgaben: alleine …
![Schüler während einer Übung im Rahmen der Potenzialanalyse. Im Hintergrund sind drei weitere Schüler.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/3a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
... und in der Gruppe.
![Vier Jugendliche während einer Übung im Rahmen der Potenzialanalyse.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/4a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
In dieser Übung geht es zum Beispiel darum, zusammen eine Wohnung einzurichten. Wohin kommt die Küche? Wer schläft in welchem Zimmer? Wie verteilen wir die Möbel? Manchmal dauert es eine Weile, bis sich alle einig sind.
![Vier Jugendliche während einer Übung im Rahmen der Potenzialanalyse. Sie richten an Hand eines Holzmodells auf einer Platte eine Wohnung mit Möbeln ein.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/5a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Bei den Übungen wirst du von professionellen Talentexperten begleitet.
![Schüler und Beobachterin während einer Übung der Potenzialanalyse.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/6a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Nach zwei Tagen sprecht ihr gemeinsam darüber, wie du dich selbst einschätzt und welche Stärken die Experten bei dir beobachtet haben.
![Pädagoge mit einem Schüler im Feedbackgespräch. Auf dem Tisch liegen Unterlagen.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/jugendliche_hultsch_151015_3348_zuschnitt.jpg?__blob=normal&v=1)
Wenn du möchtest, können deine Eltern bei dem Gespräch dabei sein.
![Eine Schülerin mit ihrer Mutter beim Feedbackgespräch mit einer Pädagogin.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/8a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Dann beginnen die praxisorientierten BO-Tage.
![Jugendliche im blauen Overall erhalten an einer Werkbank eine Einweisung durch einen Ausbilder.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/9a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Bevor es losgeht, wählst du Berufsfelder aus, die zu deinen Stärken passen. Trau dich, auch etwas dir ganz Unbekanntes auszuprobieren!
![Schwarz-weißer Hindergrund mit weißer Schrift. Es werden verschiedene Berufssparten aufgezählt z.B. Wirtschaft und Verwaltung?, Bau?, Hotel und Gaststätten? und weitere.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/10a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Experten bringen dir jede Menge Neues bei!
![Ein Schüler arbeitet unter Aufsicht eines Ausbilders an einer Ständerbohrmaschine.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/11a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Es gibt zum Beispiel das Berufsfeld " Metall, Elektro (Industrie) " …
![Schüler und Schülerin während der Werkstatttage des BOP beim Löten.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/12a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
… das Berufsfeld " Pflege, Gesundheit " …
![Schülerinnen und Schüler simulieren mit einem Ausbilder zusammen an einem Pflegebett die Krankenversorgung.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/13a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
… oder " Handel " …
![Ausbilderin erklärt zwei Jugendlichen im Bereich Verkauf das Etikettieren der Ware.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/14a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
… " Medien, Kommunikation, Veranstaltung, Druck "…
![Schülerinnen und Schüler bei der Bildübertragung von Kamera auf Laptop.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/15a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
… oder das Berufsfeld " Bau " …
![Eine Schülerin und ein Schüler arbeiten im Bereich Gartenbau mit einer Schubkarre.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/16a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
und viele weitere Berufsfelder.
In manchen Berufsfedern stellst du selbst etwas her, was du dann mit nach Hause nehmen darfst.
![Ein Schüler zeigt seiner Lehrerin das Werkstück, welches er unter Anleitung des Ausbilders während der Werkstatttage angefertigt hat.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/17a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Die Einblicke in die Berufsbereiche helfen dir bei der Wahl eines Praktikums, das dir Spaß macht.
Nach jedem Berufsfeld besprecht ihr mit dem Ausbilder oder der Ausbilderin, wie ihr das Berufsfeld erlebt habt und welche Stärken du entdecken bzw. zeigen konntest.
![Zwei Jugendliche im blauen Overall arbeiten an einer Werkbank im Bereich Metall.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/18a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Am Ende erhältst du ein Zertifikat. Darauf steht, welche Berufsfelder du erkundet hast und worin du besonders gut warst. Das Zertifikat kannst du später bei Bewerbungen beilegen. Hiermit hast du gute Chancen, einen spannenden Praktikumsplatz zu ergattern.
![Eine weiße Bewerbungsmappe darauf liegt ein gelbes Blatt sowie ein Zertifikat.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/urkunde2_neu_juli_2017.jpg?__blob=normal&v=1)
Vielleicht gibst du sogar in der Schule noch mal richtig Gas, um zu deinem Wunschberuf zu gelangen.
![Ein Ausbilder erklärt zwei Schülern an der Tafel wie Pflastersteine zu verlegen sind.](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/20a_berufsorientierungsprogramm_jugendliche.jpg?__blob=normal&v=1)
Also dann: viel Spaß beim Berufsorientierungsprogramm!
![Logo Berufsorientierung - Entdecke dein Talent](/SharedDocs/Bilder/de/bop/img/logo_bop_1000px.jpg?__blob=normal&v=1)
Allgemeine Links zur Berufsorientierung
Praktisch unschlagbar
Orientierungshilfe für die Zeit vor, während und nach der Ausbildung bietet Dir das Portal von Praktisch unschlagbar. Und das ganz spielerisch, z.B. mit der „Berufe-City“ oder dem Berufe-Quiz.
Für die schnelle Suche nach Informationen im Netz: zu Berufsbildern im Rahmen der dualen und berufsfachschulischen Ausbildung, zu lokalen Beratungsangeboten, sowie Praktikums- und Ausbildungsplatzbörsen.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass führt Dich wie ein Kompass durch die Berufsorientierung bis hin zu Deinem Wunschberuf. Er dokumentiert Deine Stärken, hilft Dir, weitere Schritte Deiner beruflichen Entwicklung zu planen – und bei alldem immer den Überblick zu b Videos gibt es Berufsprofile und einen Lehrstellenradar mit Tipps zu Praktika und Ausbildung.
Azubot
Azubot bietet ca. 200 Filme aus allen Bereichen der Dualen Ausbildung und der Dualen Studiengänge. Außerdem verrät eine Übersicht, wieviel man in den Ausbildungsberufen während der einzelnen Lehrjahre verdient.
Ich mach’s!
Über 400 Filme der Sendung „Ich mach’s“ des ARD Bildungskanals zeigen Berufe im Dualen System.